Unser Netzwerk
Die Verbindungen des Frauenbundes zu maßgeblichen Stellen in Kirche und Gesellschaft ist für die Zielsetzung des Verbandes, an der Lösung aktueller Frauenfragen mitzuwirken, von besonderer Bedeutung. Der KDFB bringt sich in aktuelle kirchen- und gesellschaftspolitische Diskussionen ein. Die Vertretungen des Frauenbunds in verschiedenen Verbänden und Organisationen erfolgt durch Ehren- und Hauptamtliche. Zusätzlich arbeiten wir mit vielen weiteren Verbänden und Zusammenschlüssen zusammen.
Unser Netzwerk
-
Aktion Hoffnung
Die Aktion Hoffnung st eine kirchliche Hilfsorganisation der Diözese Rottenburg-Stuttgart, solidarisch verbunden mit der Arbeitsgemeinschaft katholischer Organisationen und Verbände in der Diözese Rot-tenburg-Stuttgart (ako). Sie ist ein anerkannt mildtätiger und gemeinnütziger Verein, der mit den Erlösen aus Kleider- und Schuhsammlungen Entwicklungsprojekte und Bildungsvorhaben seiner Mitgliedsverbände und Partner unterstützt. Die Aktion Hoffnung konzipiert, berät und fördert Projekte und Kampagnen im Süden, aber auch im Norden der Einen Welt.
Unsere Vertreterin in der Mitgliederversammlung:
Irmtraud Widmayer (Göppingen) -
Arbeitsgemeinschaft katholischer Organisationen und Verbände der Diözese Rottenburg-Stuttgart (ako)
Die Arbeitsgemeinschaft katholischer Organisationen und Verbände der Diözese Rottenburg-Stuttgart (ako) ist ein Zusammenschluss von 36 katholischen Organisationen, Jugend- und Erwachsenenverbänden in der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit insgesamt rund 145.000 Einzelmitgliedern.
Die ako ist ein Netzwerk und eine Plattform der katholischen Verbände und Organisationen. Sie bildet deren engagiertes und lebendiges Wirken ab und vertritt ihre Interessen innerhalb und außerhalb der Kirche.Vertreterin der Landfrauenvereinigung in der Mitgliederversammlung:
Die Geschäftsführerin qua AmtesUnsere Vertreterinnen in der Mitgliederversammlung:
Die KDFB Diözesanvorsitzende und die KDFB Geschäftsführerin qua Amtes
(Die Stimmen könnten auch anderweitig vergeben werden) -
Evangelische Frauen in Württemberg
Die Evangelischen Frauen in Württemberg mit Sitz in Stuttgart bilden ein großes Netzwerk für Frauenarbeit und Frauenthemen innerhalb der Evangelischen Landeskirche Württemberg. Der KDFB ist den EFW u.a. durch gemeinsame Frauengottesdienste, den Ökumenischen Frauenkreuzweg, das interreligiöse Frauenmahl oder den Weltgebetstag eng verbunden.
-
Frauenkommission der Diözese
Die Frauenkommission ist ein Beratungsgremium des Bischofs. Sie greift Fragen und Probleme auf, die Frauen in Kirche und Gesellschaft betreffen. Sie gibt Impulse, erarbeitet Anregungen, um diesen Problemen zu begegnen, und macht Vorschläge zu deren Bewältigung und Lösung.
Die Mitglieder der Frauenkommission werden vom Bischof auf jeweils vier Jahre berufen. Eine einmalige wiederholte Berufung durch den Bischof ist möglich.Unsere Vertreterin
Claudia Schmidt, Geistliche Beirätin KDFB -
Katholische Erwachsenenbildung der Diözese Rottenburg-Stuttgart e.V.
Die Katholische Erwachsenenbildung der Diözese Rottenburg-Stuttgart ist die Dachorganisation der Erwachsenenbildung in der Diözese (57 Mitgliedseinrichtungen).
Sie ist zuständig für die Konzeption und die Weiterentwicklung der Erwachsenenbildung in der Diözese Rottenburg-Stuttgart und bietet Weiterbildung für ihre Mitglieder sowie Multiplikatorinnen und Multiplikatoren an.
Mitglieder
• keb-Einrichtungen auf Kreisebene
• Fachbereiche der Hauptabteilung XI – Kirche und Gesellschaft
• Organisationen/Verbände
• Diözesane EinrichtungenUnsere Vertreterin im Vorstand der keb:
Gabi Merk (Einzelmitglied, Bad Waldsee)Unsere Vertreterinnen in der Mitgliederversammlung:
Die KDFB Diözesanvorsitzende und die KDFB Geschäftsführerin qua Amtes
(Die Stimmen könnten auch anderweitig vergeben werden). -
Landesfrauenrat Baden-Württemberg
Der Landesfrauenrat Baden-Württemberg vertritt 50 Verbände und damit über 2 Millionen Frauen in Baden Württemberg. Damit ist er das größte frauenpolitische Bündnis im Land und repräsentiert die Vielfalt der weiblichen Bevölkerung.
1969 als Dachverband von Frauenorganisationen in Baden-Württemberg gegründet, ist der Landesfrauenrat die unabhängige, überparteiliche und überkonfessionelle Lobby für alle Frauen in Baden-Württemberg.
Der Landesfrauenrat fordert die tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frau und Mann in allen Lebensbereichen und weist dafür konkrete Wege für die Politik im Lande.Unsere Vertreterin in der Delegiertenversammlung:
Stephanie Glatthaar (ZV Friedrichshafen)Stellvertreterin und Mitarbeit im Arbeitskreis Digitalisierung des LFR:
Petra Zellhuber-Vogel, Medienbeauftragte des KDFB -
Maria 2.0
Die Aktion Maria 2.0 begann 2019 als Graswurzelbewegung einer Frauengruppe aus Münster, die zum Kirchenstreik aufrief, um für die Gleichstellung der Frauen in der katholischen Kirche und für die lückenlose Aufarbeitung des kirchlichen Missbrauchs einzutreten. Schnell wurde daraus eine deutschlandweite Bewegung, die gut vernetzt ist und immer wieder zu Aktionen aufruft bzw. zu kirchlichen Themen Stellung bezieht. Die unterschiedlichen Gruppen werden verbunden durch die Vision einer geschwisterlichen, menschenfreundlichen Kirche.
Der KDFB unterstützt seit Beginn die Ziele von Maria 2.0 und kooperiert bei Veranstaltungen mit der Aktionsgruppe.
Maria 2.0-Gruppen aus unserer Diözese sind Teil einer deutschlandweiten Vernetzung. -
Medienpolitische Kommission des KDFB Bundesverbandes
Die Medienpolitische Kommission des KDFB Bundesverbandes ist ein beratendes Gremium für den Bundesverband, besetzt mit Fachfrauen aus dem ganzen Bundesgebiet. Sie verantwortet auch eigene Veranstaltungen, z.B. den digitalen Women’s Afterwork Talk.
Vorsitzende der Kommission:
Petra Zellhuber-Vogel, Medienbeauftragte des KDFB Rottenburg-StuttgartMitglied in der Kommission:
Prof. Dr. Clarissa Henning -
Netzwerk Diakonat der Frau
Ziel des Netzwerks ist die Einführung des sakramentalen Ständigen Diakonats für Frauen in der römisch-katholischen Kirche und eine diakonische Kirche, in der Männer und Frauen gemeinsam den Dienst Jesu Christi leben und diakonische Leitungsdienste vor Ort wahrnehmen. Der KDFB ist Gründungsmitglied und beheimatet die Geschäftsstelle des Netzwerks.
-
Ökumenisches Forum Christlicher Frauen in Europa (ÖFCFE)
Ziel des Forums ist es, christlichen Frauen in Europa die Möglichkeit zu bieten, nach einer gemeinsamen, christlichen Identität zu suchen, ihr Verständnis füreinander zu vertiefen, sich für die Einheit in der Vielfalt von Kirche und Welt einzusetzen, an der Versöhnung zwischen Ost und West zu arbeiten, Initiativen für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung zu fördern. Die Arbeitsformen des OEFCFE auf nationaler und Internationaler Ebene sind Konfe-renzen, Seminare, Workshops und Projekte. Sie beziehen sich schwerpunktmäßig auf drei Themenbereiche: Theologie und Spiritualität
Frieden und Gerechtigkeit
Ökologie und BioethikUnsere Vertreterin:
Margarete Willburger (Einzelmitglied, Ravensburg) -
SWR Rundfunkrat
Der Rundfunkrat vertritt die Interessen der Allgemeinheit und überwacht die Einhaltung der Programmgrundsätze. Er berät den*die Intendant*in in allgemeinen Programmangelegenheiten. Der Rundfunkrat setzt sich aus 74 Mitgliedern zusammen. 51 Mitglieder sind aus dem Land Baden-Württemberg und 23 Mitglieder aus dem Land Rheinland-Pfalz entsandt. Die Mitgliedschaft im Rundfunkrat ist ein öffentliches Ehrenamt.
Unsere Vertreterin im Rundfunkrat:
Prof. Dr. Clarissa HenningMitglied im Verwaltungsrat:
Petra Zellhuber-Vogel, Medienbeauftragte des KDFB
Vorsitzende des Ausschusses Recht und Technik -
Verbraucherzentrale Baden-Württemberg
Die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg ist ein gemeinnütziger eingetragener Verein (e.V.), der Verbraucherinnen und Verbraucher in Fragen des privaten Konsums informiert, berät und unterstützt. Er verschafft Überblick bei unübersichtlichen Angebotsmärkten und Durchblick bei komplexen Marktbedingungen. Darüber hinaus vertritt er Verbraucherinteressen auf Landesebene. Die Unabhängigkeit von Anbieterinteressen ist wesentliches Merkmal der Arbeit und des öffentlichen Auftrags. Da alle Bürgerinnen und Bürger im Land davon profitieren, steuert das Land Baden-Württemberg einen wesentlichen Anteil zur Finanzierung der Verbraucherzentrale bei.
20 Mitgliedsverbände repräsentieren die Bevölkerung des Landes, darunter der KDFB.Unsere Vertreterin in der Mitgliederversammlung:
Tanja Hörr, Landfrauenvereinigung des KDFB e.V. -
Württembergische Arbeitsgemeinschaft christlicher Frauen für den Weltgebetstag
Informiert Beten – Betend Handeln
lautet das Motto des Weltgebetstages. Gemeinsam machen wir uns stark für die Rechte von Frauen und Mädchen in Kirche und Gesellschaft. Wir setzen uns ein für Frieden und Gerechtigkeit weltweit.Im Bereich der württembergischen Landeskirche bzw. der Diözese Rottenburg-Stuttgart wird die Vorbereitung auf den jeweils aktuellen WGT von der „Württembergischen Arbeitsgemeinschaft christlicher Frauen für den Weltgebetstag“ verantwortet. Die Geschäftsführung liegt bei EFW (Evangelische Frauen in Württemberg).
Unsere Vertreterin in der AG:
Rachel Rau (Einzelmitglied)
(Stellvertretung Patricia Diethelm, ZV Schramberg)
Sowie Honorarkräfte, die in unserem Auftrag bei den Vorbereitungsworkshops mitarbeiten. -
Zukunft Familie e.V.
Zukunft Familie e.V. bietet als Fachverband umfassende Leistungen für die Familienpflege, die Dorfhilfe und für die Organisierte Nachbarschaftshilfe in der Diözese Rottenburg-Stuttgart.
Der Fachverband „Zukunft Familie e.V., Fachverband Familienpflege und Nachbarschaftshilfe in der Diözese Rottenburg-Stuttgart“ wurde im Jahr 1960 unter dem damaligen Namen „Katholisches Hauspflegewerk der Diözese Rottenburg-Stuttgart“ von sieben Verbänden und Organisationen in Stuttgart gegründet. Einer davon war der KDFB.Unsere Vertreterin in der Mitgliederversammlung:
Annette Ruck, ZV Stuttgart-Hofen II