Der KDFB in den Medien
Tag der Diakonin 2019 in Reute
Weiberaufstand - Warum Frauen in der katholischen Kirche mehr Macht brauchen. Vortrag und Podiumsdiskussion 14.11.2017
Braucht es einen "Weiberaufstand" in der katholischen Kirche, damit Frauen mehr Macht in der Kirche bekommen? Darüber hat sich Kirchenreporterin Cäcilia Branz mit der Journalistin und Buchautorin Christiane Florin unterhalten.
Kirche anders. Frauenkirche des KDFB Rottenburg-Stuttgart in St. Georg, Stuttgart
100 Jahre KDFB - In der TV-Sendung "Alpha und Omega" wird der 100. Geburtstag des Frauenbundes gefeiert!
Tag der Diakonin 2017
SWR 1 Sonntagmorgen: Kirche und Arbeitswelt
Film: Zentralkomitee der deutschen Katholiken
Katholikinnen wollen Antworten - Wann kommt das Frauendiakonat (Stuttgarter Zeitung)
Video von katholisch.de: "Wir müssen einfach weiterkämpfen" - 20 Jahre Frauendiakonat
Medienpräsentation der Landfrauenverereinigung
Videos über den KDFB
Anläßlich unseres 100. Jubiläums in der Diözese Rottenburg-Stuttgart haben wir zwei Videos über den Frauenbund gemacht: eine längere Version mit 4:30 Minuten, eine kürzere Version mit 1:50 Minuten. Schauen Sie mal rein!
Und
Rund 150 Menschen haben sich am Karfreitag zum Frauenkreuzweg getroffen. Bei einem Spaziergang durch die Innenstadt haben die Teilnehmer an verschiedenen Stationen geistliche Impulse erhalten. Es geht um Rechtspopulismus, Rollenbilder und Schönheitsoperationen.
(Artikel Stuttgarter Nachrichten vom 15.4.2017)
"Open Your Heart" - Der Film zur Aktion "Herz zeigen"
Mit der Aktion „HERZ ZEIGEN“ möchte der KDFB Menschen ermutigen, ihr Herz für das Fremde zu öffnen und Kontakt aufzunehmen. Sich zuzuwenden, hinzuschauen, gemeinsam Zeit zu verbringen und offen zu sein für neue Erfahrungen, das sind wichtige Schritte für die Integration der nach Deutschland geflüchteten Menschen. Der Kurzfilm „Open Your Heart“ zeigt am Beispiel einer aus Syrien stammenden Familie, wie das gelingen kann.
Bräuche rund ums Jahr: Kräutersträuße zu Maria HImmelfahrt
Ingrid und Marianne vom Zweigverein Wendlingen-Unterboihingen am Neckar sind jedes Jahr zu Maria Himmelfahrt in Aktion. Sie sammeln Blumen, Kräuter und Getreide und binden sie zu herrlich duftenden Sträußen. Ein schöner Brauch, der nicht nur Spaß macht, sondern auch Segen für's ganze Jahr bringt.
Flucht ist auch weiblich
Neben Hunger, Krieg und Vertreibung gibt es für Frauen weitere Gründe, weshalb sie sich, oft gemeinsam mit ihren Kindern, auf den beschwerlichen und gefährlichen Weg machen und ihre Heimat verlassen. Der Katholische Deutsche Frauenbund zeigt mit seinem Film diese besonderen Gründen auf, gibt den Frauen ein Gesicht und unterstreicht damit seine Forderungen, die Situation allein geflüchteter Frauen im gesamten Asylverfahren besser zu berücksichtigen und somit den Frauen eine gelingende Integration zu ermöglichen.
Das Kompetenzforum EINE WELT des KDFB Bayern hat unter der Leitung von Vizepräsidentin Sabine Slawik diesen Videoclip zur Situation weiblicher Flüchtlinge erarbeitet. Das Filmprojekt wurde von der Stiftung Katholischer Deutscher Frauenbund gefördert.
Auf dem Gleichstellungsweg vorankommen
Artikel im Katholischen Sonntagsblatt Ausgabe 50/2015
Der Katholische Deutsche Frauenbund zur Genderforschung und neuer Wertediskussion.
Gastbeitrag von Claudia Schmidt, Geistliche Beirätin des KDFB
Für Frauen auf dem Land im Einsatz: Claudia Kemmer und Conny Lehr - zwei Frauen, die ihren Mann stehen.
Artikel über die Landfrauenvereinigung im Bezirk Tauber vom 17.08.2015
"Gottesbegegnung im alltäglichen Leben"
Artikel im Katholischen Sonntagsblatt (31/32 2015) vom 29.7.2015 über das Angebot "Kirche anders - Frauenkirche" des KDFB.
2015_07_29_artikel_frauenkirche_im_sonntagsblatt.pdf - 864 kB
"Gender-Debatte bietet auch der Kirche Chancen"
Das sagt die Präsidentin des Katholischen Deutschen Frauenbundes (KDFB), Maria Flachsbarth, im Gespräch mit Radio Vatikan am 2.7.2015.
Hier können Sie das Gespräch anhören.
"Nein, die gibt es nicht"
Theologin Regina Heyder über eine angebliche "Gender-Ideologie"
Interview vom 2.7.2015
Der Katholische Deutsche Frauenbund (KDFB) will sich mit einer eigenen Gender-Broschüre an aktuellen Debatten zur Frage von Geschlechterverhältnissen und Rollenzuschreibungen beteiligen. Es gehe dem Frauenbund um eine Versachlichung des Themas und darum, einen Beitrag zur Bischofssynode im Herbst zu leisten, sagt die Vorsitzende der Theologischen Kommission des KDFB, Regina Heyder. Im Interview mit katholisch.de spricht die Theologin über emotionale Diskussionen rund um das Thema "Gender" und erklärt, warum sich die Kirche mit dem Begriff so schwer tut.
"Wie Erdbeeren auf dem Kuchen"
Sendung Alpha & Omega zum Thema Frauen in der Kirche
"Wie Erdbeeren auf dem Kuchen". Ein Wort von Papst Franziskus zur Bedeutung von Theologinnen in der Kirche. Stimmt der süße Vergleich heute eigentlich noch? Das beantworten in der aktuellen Ausgabe von "Alpha & Omega" drei Frauen: Claudia Schmidt, Geistliche Beirätin des Katholischen Deutschen Frauenbundes Rottenburg-Stuttgart, Alina Oehler, angehende Theologin und Freie Journalistin aus Tübingen sowie Margret Kehle, Diözesanrätin in der Diözese Rottenburg-Stuttgart.
TV-Sendung von Sonntag, 21.06.2015
Alpha & Omega ist eine 30-minütige Talksendung über gesellschaftliche und soziale Themen.
Du hast mich gerufen - Tag der Diakonin
29.4.2015 Biberach
"Du hast mich gerufen" - Weil sich Frauen gerufen fühlen, setzt sich der Katholische Deutsche Frauenbund (KDFB) immer wieder für ein Diakonat der Frau ein. Zuletzt auf dem Biberacher Marktplatz am Tag der Diakonin. Über 100 Frauen (und auch ein paar Männer) hatten sich versammelt, um ihr Anliegen publik zu machen.
Film
"Land begeistert Frauen" - Interview mit der Vorsitzenden der Landfrauenvereinigung Bärbel Kräutle
"Landlust", "Landleben", "Mein schönes Land", "Landliebe", "Land-Idee" - wer sich im Zeitschriftenregal umschaut, könnte meinen, jeder will heute nur noch raus aus der Stadt aufs Land. Dabei beschreiben die boomenden Land-Illustrierten meist nur einen Sehnsuchtsort, den es so gar nicht gibt. Sagen die, die auf dem Land leben und gerne dort leben - wie Bärbel Kräutle aus dem 450-Einwohner-Dorf Kirchbierlingen im Alb-Donau-Kreis. Sie hat Kirchenreporter Christian Turrey vorgeschwärmt, was sie am Landleben begeistert:
Sendung vom Sonntag, 03.05.2015
Hörfunkbeitrag
Der Papst als Popstar
Papst Franziskus ist beliebt. Der Panini-Verlag widmet ihm deshalb nun sogar ein Magazin. Einmal pro Monat alles über den Papst auf 72 Seiten für nur 1,80 Euro. Das Hochglanzmagazin trägt den Titel "Mein Papst" und ist der italienischen Zeitschrift "Il mio Papa" nachempfunden. Aber was wird darin berichtet? Und was sagen Vertreter der katholischen Kirche dazu?
Filmbeitrag auf Arte mit Beteiligung des KDFB vom 6.4.2015