Landfrauenvereinigung
Die Landfrauenvereinigung ist eine Einrichtung im Katholischen Deutschen Frauenbund.
Sie vertritt die Interessen von Frauen im ländlichen Raum gegenüber staatlichen Stellen, in der Öffentlichkeit und im kirchlichen Raum und fördert die Aus- und Weiterbildung von Frauen in den verschiedenen Bereichen des ländlichen Raums. Die Landfrauen-vereinigung veranstaltet Tagungen, Bildungsseminare, praktische Kurse und Beratungen, Lehrfahrten, Besichtigungen, Begegnungen von Menschen in Stadt und Land, um das gegenseitige Verständnis zu vertiefen.
Schauen Sie sich hier unsere Medienpräsentation zum 100jährigen Juiläum an.
Weitere Informationen: Flyer LV 2020
03.02.2021
Online-Seminar / Initiative foodsharing
Lebensmittelverschwendung - und was wir dagegen tun können
313 Kilogramm genießbare Lebensmittel landen in Deutschland pro Sekunde in der Tonne. Das sind drei prall gefüllte Mülltonnen. Tick. Tack. Tick. Tack.
Dagegen kann man nichts tun? Doch!
Weitere Informationen und Anmeldung hier
Termin: Fr., 12. März 2021, 15:00 - 16:30 Uhr
Leitung: Barbara Eggers, Geschäftsführende Bildungsreferentin der LV
Referentin: Alicia Böhm von der Initiative foodsharing in Stuttgart
Weitere Informationen: Flyer Lebensmittelverschwendung
18.02.2021
Online-Seminar „Vielfalt säen – Zukunft ernten“
Kulturpflanzenvielfalt, Saatgut und Vermehrung
Saatgut gehört neben Wasser und fruchtbarem Boden zu den wichtigsten natürlichen Ressourcen der Produktion von Lebensmitteln. Gerade in einer Zeit, wo durch Prozesse wie dem Klimawandel ungeahnte Herausforderungen auf uns zukommen, ist die Erhaltung der Anpassungsfähigkeit von Pflanzen eine wichtige Grundlage, Lösungen zu finden.
Weitere Informationen und Anmeldung hier
Termin: Samstag, 27. März 2021, von 11.15 Uhr bis ca. 13.00 Uhr
Leitung: Barbara Eggers, Geschäftsführende Bildungsreferentin der Landfrauenvereinigung
Referent: Patrick Kaiser, Genbänkle e.V.
Weitere Informationen: Flyer Kulturpflanzenvielfalt
19.02.2021
Online-Seminar „Verwundbar und trotzdem geborgen“
Eine meditative Stunde mit anderen Frauen in der Karwoche.
Die Pandemie mit all ihren Heraus-forderungen deckt in für uns bisher kaum erlebter Weise auf, wie verwundbar wir sind: verwundbar als Menschheit, als Gesellschaft, als einzelne Person.
Weitere Informationen und Anmeldung hier
Termin: Dienstag, 30. März 2021, 18:30 - 19:45 Uhr
Leitung: Barbara Eggers, Geschäftsführende Bildungsreferentin der LV
Referentin: Annette Gawaz, Pastoralreferentin, Gestaltpädagogin/-beraterin, Seelsorgerin für alle Seelsorgenden in der Diözese Rottenburg-Stuttgart und Geistliche Beirätin im Zweigverein Rottenburg-Seebronn
Weitere Informationen: Flyer Meditative Stunde
03.02.2021
Betriebsführung in der Handwerksbäckerei und Konditorei Beckabeck
Regional / Bio / Slow Food
Nehmen Sie sich einen Nachmittag Zeit und tauchen Sie in die Welt der Backwaren des Beckabeck ein. Die Zutaten für die Backwaren stammen aus regionalen und nachhaltigen Produkten in Bio-Qualität.
Weitere Informationen und Anmeldung hier
Ort: Unter Lau 3, 72587 Römerstein
Termin: Freitag, 23.07.2021, 14:00 Uhr - ca.17:30 Uhr
Veranstalter: Landfrauenvereinigung des KDFB e.V.
Kosten: 18,00 €, inkl. Kaffee und Kuchen
Flyer Betriebsführung Beckabeck
18.01.2021
Kulturpflanzenvielfalt aus der Region
Kulturpflanzenvielfalt aus der Region: Beim Genbänkle gibt es wieder das Samenset "Wachsende Begeisterung" zu bestellen und vieles mehr. Unterstützen Sie den Erhalt der Kultupflanzenvielfalt und schauen beim digitalen Marktplatz vorbei.
Genbänkle: https://www.genbaenkle.de/sorten/digitaler-marktplatz/
Weitere Infos: Saatgutset „Wachsende Begeisterung“
18.01.2021
Onlineaustausch der Vertreterinnen der LV
Freitag, 26. Februar 2021, 15:00 Uhr - 16:30 Uhr
Austausch von Ideen und Themen für die Arbeit der Landfrauenvereinigung.
Weitere Informationen und Anmeldung hier
16.02.2021
Mitmachaktion Klimafasten vom 17.02. - 04.04.2021
Zum zweiten Mal beteiligt sich die Diözese Rottenburg-Stuttgart an der Aktion Klimafasten, der ökumenischen Fastenaktion für Klimaschutz und Klimagerechtigkeit.
Der Fachbereich Gerechtigkeit, Frieden, Bewahrung der Schöpfung der Diözese Rottenburg-Stuttgart arbeitet im Team der bundesweiten Fastenaktion mit. Beim Klimafasten geht es darum, in der Fastenzeit einen klimafreundlichen Lebensstil zu erproben und einzuüben.
Es bietet die Chance, unsere Beziehung zu uns selbst, zur Schöpfung, zu unseren Nächsten und zu Gott zu klären - statt uns im Konsum und in einem die Schöpfung schädigenden Verhalten zu verlieren.
Weitere Information zum Mitmachen erhalten Sie auf der Website des Fachbereichs Gerechtigkeit, Frieden, Bewahrung der Schöpfung:
https://umwelt.drs.de/umwelt-klimaschutz-nachhaltigkeit/klimafasten.html
und auf der Homepage der Diözese:
https://www.drs.de/ansicht/Artikel/fasten-fuer-das-wasser-8188.html
und bei der bundesweiten Aktion Klimafasten:
11.02.2021
Zusammen wachsen lassen - Kartoffelaktion 2021
Die Kartoffelaktion 2021 möchte dazu beitragen, die Schöpfung in ihrer Vielfalt und Schönheit zu bewahren. Es werden dafür Kartoffelsets mit fünf Kartoffeln von seltenen Sorten an Einzelpersonen, Kinder- und Jugendgruppen, Kirchengemeinden etc. verschenkt.
Die Aktion wird das ganze Jahr mit Informationen zum Kartoffelanbau, einem Schöpfungsimpuls und Extra-Materialien für Kinder begleitet.
Die Kartoffelsets können so lange vergeben werden wie der Vorrat reicht.
Anmelden kann man sich vom 18. Februar bis zum 12. März auf der Website https://kartoffelaktion.de/
Neben den (Erz-)Bistümern Köln, Freiburg und Rottenburg-Stuttgart beteiligen sich auch das Bistum Speyer, die Evangelische Landeskirche Baden sowie die Evangelische Kirche der Pfalz (Protestantische Landeskirche) an der diesjährigen Kartoffelaktion.
14.01.2021
Kooperation Upcycling-Workshop
Veranstaltung der Katholischen Erwachsenenbildung Göppingen am Samstag, 3. Juli 2021, 9:00–16:00 Uhr:
Upcycling-Workshop
Aus alter Kleidung Neues zaubern
In der Reihe Nachhaltigkeit im Alltag
Link zur Ausschreibung:
https://keb-goeppingen.de/upcycling-workshop-sa-3-7
05.02.2021
Auf dem Martinusweg

Zwei Pilgerwanderungen von Böblingen nach Leonberg
Der heilige Martin von Tours ist der Patron der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Seit 2010 führt die Nordroute des Via Sancti Martini, des Martinusweges, durch unsere Diözese. Über 80 Kapellen und Kirchen, die dem heiligen Martin von Tours geweiht sind, sind fast gleichmäßig über unsere ganze Diözese verteilt.
Innerhalb unserer Diözese führt der Hauptweg des Martinuswegs von Tannheim im Südosten bis nach Schwaigern im Nordwesten unserer Diözese, ergänzt von vier Regionalwegen.
Wir setzen unsere Pilgerwanderung dieses Jahr weiter auf dem Hauptweg fort - von Böblingen über Sindelfingen, Döffingen, Dätzingen und Schafhausen nach Weil der Stadt und am zweiten Tag von Weil der Stadt aus über Merklingen, Malmsheim und Renningen bis nach Leonberg.
Termine:
- Auf dem Martinusweg / Variante 1 (Wochenende): Termin folgt
- Auf dem Martinusweg / Variante 2 (werktags): Termin folgt
09.12.2019
Kirche anders. Frauenkirche im ländlichen Raum
Viele Frauen sind auf der Suche nach einer ganzheitlichen Liturgie, die ihnen einen Raum eröffnet, Gott zu begegnen. In unseren Fra-uengottesdiensten in verschiedenen Regionen der Diözese wollen wir die Sehnsucht aufgreifen. Die Gottesdienste sind geprägt von einer freien Form, meditativen Elementen, schöner Musik und Impulsen zu einem bestimmten Thema. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zu Begegnung und Gespräch.
Mehr zur Frauenkirche finden Sie hier
Hier finden Sie alle Termine unserer Gottesdienste.